Die angebotenen Seminare sind aufeinander abgestimmt, können aber einzeln gebucht werden.
Es ist keine Voraussetzung, Bienen zu besitzen. Die Seminare sind sowohl für Einsteiger als auch als Weiterbildung für fortgeschrittene Imker ausgearbeitet.
Samstag, 11. Jan.: Einführung in die Imkerei + Biologie der Biene AUSGEBUCHT !!!
Das Grundwissen für alle Imker und die, die imkern wollen. Meines Erachtens ist dieser Lehrgang der wichtigste des ganzen Programms, da er das Grundgerüst für alle imkerlichen Fragen darstellt.
Teil 1, 09:00-12:00 Uhr: Persönliche Voraussetzung (Allergie), Standort für die Bienen und Bienenweide. Imkerei – Gesetze und Recht.
Teil 2, 13:00-15:30 Uhr: Anatomie und Physiologie der Biene
Samstag, 18. Jan.: Einführung in die Imkerei + Biologie der Biene
Das Grundwissen für alle Imker und die, die imkern wollen. Meines Erachtens ist dieser Lehrgang der wichtigste des ganzen Programms, da er das Grundgerüst für alle imkerlichen Fragen darstellt.
Teil 1, 09:00-12:00 Uhr: Persönliche Voraussetzung (Allergie), Standort für die Bienen und Bienenweide. Imkerei – Gesetze und Recht.
Teil 2, 13:00-15:30 Uhr: Anatomie und Physiologie der Biene
Mittwoch, 22. Jan.: Bienengesundheit Teil 1
18:30 – ca. 21:00 Uhr: „Was die Biene tut und der Imker machen kann“
Mittwoch, 29. Jan.: Bienengesundheit Teil 2
18:30 – ca. 21:00 Uhr: Bienenkrankheiten und deren mögl. Behandlung. Anwendung von zugelassenen Varroa-Behandlungsmitteln.
Mittwoch, 4. März.: Ansätze Konzeptionelle Imkerei
18:30 – ca. 21:00 Uhr: Überdenke das Handeln und finde (d)einen passenden Weg.
Verschiedene Sichtweisen des Bienenmanagements am Beispiel Beutenart, Honigertrag, Schwarm-verhinderung, Bienengesundheit. Mit Axel Wierzimok
Samstag, 07. März: Honiglehrgang + Honigverarbeitung AUSGEBUCHT !!!
09:00–15.30 Uhr: Mit Abschlusszertifikat des Deutschen Imkerbundes. Die Teilnehmer lernen Honig fachgerecht aus den Völkern zu entnehmen, zu schleudern, in Gläser abzufüllen und vermarktungsfähig aufzubereiten unter Berücksichtigung der hygienischen Voraussetzungen
Samstag, 14. März: Der Bien auf Wohnraumsuche – der Schwarm
09:00-12:00 Uhr: Geschichte und wissenschaftliche Erforschung des Schwarms/Biens. Aufbau, Prozessablauf, Wahlkriterien eines optimalen Habitats sowie Schwarmverhinderung und wirtschaftliche Kalkulation. Mit Axel Wierzimok
Samstag, 14. März: Das Biotop Bienenbeute – Prävention von Bienenkrankheiten
13:00-15:30 Uhr: Wie sich das Bienenvolk schützt und was der Imker tun kann, um es zu unterstützen. Betrachtung imkerlicher Aktivitäten und deren Konsequenzen sowie Erkennen von ursächlichen Zusammenhängen. Mit Axel Wierzimok
Samstag, 21. März: Meine Betriebsweise – Dadantbeute
09:00–15.30 Uhr: Die Teilnehmer lernen die Grundzüge der Dadantbetriebsweise kennen. Weiterhin lernen sie, Kunstschwärme zu erstellen, Sauglinge und Ableger zu bilden und Königinnen fachgerecht zuzusetzen.
Samstag, 04. April: Völkervermehrung
09:00-12:00 Uhr: Die Teilnehmer lernen die Grundzüge der Völkervermehrung (Brutableger, Kunstschwarm, Flugling) kennen.
Samstag, 11. April: Vermehrung von Bienenköniginnen
09:00–15.30 Uhr: Die Teilnehmer lernen unter anderem umzularven, das Erstellen von Anbrütern und die Verwertung von Weiselzellen.
Samstag, 18. April: Honiglehrgang + Honigverarbeitung
09:00–15.30 Uhr: Mit Abschlusszertifikat des Deutschen Imkerbundes. Die Teilnehmer lernen Honig fachgerecht aus den Völkern zu entnehmen, zu schleudern, in Gläser abzufüllen und vermarktungsfähig aufzubereiten.
Samstag, 02. Mai: Mini-Plus Betriebsweise
09:00–12:00 Uhr: Die Teilnehmer lernen die Grundzüge der Miniplus-Betriebsweise kennen. (Erstellung, Verwendung, Überwinterung)
Samstag 09. Mai: Honiglehrgang + Honigverarbeitung
mit Abschlusszertifikat des Deutschen Imkerbundes.
Lehrgangsort: Umweltinfozentrum Rheinufer UIZ Düsseldorf.
Anmeldung bei Jens van der Graaf-Nießing jens.niessing@outlook.com oder diesen link
Samstag, 16. Mai: Vermarktung von Honig
09:00–12:00 Uhr: Der Weg von der Wabe bis zum Glas. Bedarfsermittlung, Kosten/Nutzenrechnung, Vertriebswege, Preisermittlung, Tipps und Tricks. Mit Axel Wierzimok
Samstag, 08. Aug.: Einführung in die Imkerei + Biologie der Biene Das Grundwissen für alle Imker und die, die imkern wollen. Meines Erachtens ist dieser Lehrgang der wichtigste des ganzen Programms, da er das Grundgerüst für alle imkerlichen Fragen darstellt.
09:00-12:00 Uhr: Persönliche Voraussetzung (Allergie), Standort für die Bienen und Bienenweide. Imkerei – Gesetze und Recht.
13:00-15:30 Uhr: Anatomie und Physiologie der Biene
Samstag, 05. Sept.: Trachtpflanzen
09:00–15.30 Uhr: Imkerliche Trachtpflanzen und deren Vermehrung mit Gartenbaumeister Stefan Alshut
Samstag, 19. Sept.: Kerzenherstellung und Dochtkunde
09:00–15.30 Uhr: Die Teilnehmer lernen gewickelte und gegossene Kerzen sowie Kerzenanhänger herzustellen. Die Grundzüge der Dochtarten und Dochtgrößen werden dargestellt.
Die Teilnehmergebühr je Teilnehmer beträgt bei einem bei einem Halbtagesseminar 30,00€ und für ein Ganztagesseminar 50,00€.
Der Seminarplatz ist verbindlich gebucht nach Bezahlung der Rechnung oder bei Direktzahlung im Geschäft bis spätestens zwei Wochen vor dem Seminar.
Im Preis enthalten sind Kaffee, Wasser und Tee. Bei den Ganztagesseminaren erhalten Sie zusätzlich eine Mittagssuppe.
Die Ganztageslehrgänge beginnen immer morgens um 9:00 Uhr und enden gegen 15:30 Uhr.
Bedenken Sie bitte, dass angefallene Kosten bei Absage später als 2 Wochen vor Kursbeginn nicht erstattet werden können. Im Falle der Verhinderung eines Teilnehmers sind Sie berechtigt, jederzeit einen Ersatzteilnehmer zu stellen. Durch die Anmeldung eines Ersatzteilnehmers entstehen keinerlei Kosten.
Eine Stornierung der Teilnahme an einer Veranstaltung ist gegen eine Bearbeitungsgebühr von € 5,– zzgl. MwSt. bis 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin möglich.
Imkermeister Johann van den Bongard, Imkermeisterin Iris van den Bongard
Johann und Iris van den Bongard, Stefan Alshut, Axel Wierzimok
Die Seminare werden in 47877 Willich, Donkweg 41, im Seminarraum der Imkerei Iris van den Bongard durchgeführt.
Anfragen und Anmeldung unter Tel.: 02156-1456, Fax.: 02156- 419720, E-Mail: info@bienenland.de